Der NITC-Supertanker der Klasse VLCC (Very large Crude Carrier) fährt entlang der Grenze zwischen den Kontinenten Europa und Asien durch den Bosporus und gerät in eine Raumzeit-Anomalie. Im Hintergrund zieht die...
Die drei Videotableaux Trace, Track und Trail können als lineare Projektion oder als räumlich getrennte audiovisuelle Installationen gezeigt werden. Der Blick streift durch Ausschnitte eines Pinienwaldes. Horizontale Geh- und...
Das Stück wurde für fünf Instrumente (Ake, Harma, Piperola, Player Piano und Vibi) des M&M Roboter-Orchesters der Stiftung Logos, Ghent geschrieben. Fließende Tempoveränderungen und von diesen abhängige metrische...
Eine audiovisuelle Collage, komponiert für Klarenz Barlow anlässlich der Feier seines sechzigsten Geburtstags. Eingebettet in den Kontext eines subjektiv gestalteten historischen Zeitablaufs finden sich einige Hinweise...
Ein kurzes Konzertstück, geschrieben für das Ensemble WireWorks (Jennifer Hymer, Carin Levine, Stephan Froleyks). Der spielerische Charakter der Musik beruht auf einer tonalen, gleitenden harmonischen Struktur und...
Das Birdsong-Projekt begann im Jahr 2002, als sich die Gelegenheit ergab, eine achtkanalige elektronische Musik in einem Park aufzuführen. Das Ausgangsmaterial besteht aus Aufnahmen verschiedener Vogelgesänge...
Mime ist ein Stummfilm mit und über Klaviermusik. Ein Pianist agiert sichtbar an einem Flügel. Die Tonaufnahme seines Spiels dient als Ausgangspunkt für die Komposition der Klavierbegleitung, die computergesteuert...
Das grundlegende Konzept von Speed Crystal ist die Integration von Bild und Ton in eine abstrakte Dramaturgie, die auf dem Prinzip ständiger Beschleunigung beruht. Der Prozess basiert auf...
Shoes ist eine von mehreren gleichzeitig entstandenen Arbeiten, deren grundlegendes Konzept die Integration von Bild und Ton in eine Dramaturgie der ständigen Beschleunigung ist. Das Video besteht aus einer Serie...
Ausgangspunkt des Stückes ist eine Inschrift des Ex-Missionars und Afrika-Reisenden Paul Klijnsma (1915-1995), die eine Art Essenz seiner Lebensauffassung nach vielen Jahren Aufenthalt in Zimbabwe...
One For The Road I entstand 1999 in einer ersten Fassung für Klavier, Kontrabass/E-Bass und Schlagzeug. Die Besetzung entspricht der rhythm section einer Jazzband und auch die Musik macht anfänglich...